Fragmentierung von Festplatten

 

Die meisten Festplatten haben drehende Platten, mit Daten, die an verschiedenen Orten um diese Platte herum gespeichert sind. Wenn Ihr Computer Daten auf Ihr Laufwerk schreibt, geschieht dies in “Blöcken”, die nacheinander von einer Seite des Plattentellers des Laufwerks zur anderen angeordnet sind. Fragmentierung tritt auf, wenn diese Dateien in Blöcke aufgeteilt werden, die weit voneinander entfernt sind. Die Festplatte braucht dann länger, um diese Datei zu lesen, da der Lesekopf mehrere Stellen auf der Platte “besuchen” muss. Damit Sie eine Windows 7 Festplatte defragmentieren können, benötigt es einiges an Wissen. Die Defragmentierung setzt diese Blöcke in eine sequentielle Reihenfolge zurück, so dass Ihr Antriebskopf nicht um die gesamte Platte herumlaufen muss, um eine einzelne Datei zu lesen. Bild von XZise.

Wann Sie defragmentieren sollten und warum nicht

Eine externe Festplatte kann sehr von Vorteil sein

Die Fragmentierung führt nicht dazu, dass Ihr Computer so stark verlangsamt wird, wie er verwendet wurde – zumindest nicht, bis er sehr fragmentiert ist – aber die einfache Antwort ist ja, Sie sollten Ihren Computer trotzdem defragmentieren. Ihr Computer kann dies jedoch bereits automatisch tun. Hier ist, was du wissen musst. Wenn Sie ein Solid-State-Laufwerk verwenden: Keine Defragmentierung erforderlich. Wenn Sie ein Solid-State-Laufwerk (SSD) in Ihrem Computer haben, müssen Sie es nicht defragmentieren. Solid-State-Laufwerke verwenden im Gegensatz zu normalen Festplatten keine rotierende Platte zum Speichern von Daten, und es dauert nicht länger, bis sie von verschiedenen Teilen des Laufwerks gelesen werden. Die Defragmentierung bietet also keine Leistungssteigerung (obwohl SSDs ihre eigene Wartung benötigen).

Windows 7 und Windows 8 defragmentieren

Windows 7 und Windows 8 defragmentieren automatisch Ihre Festplatten für Sie nach einem Zeitplan, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft, öffnen Sie das Startmenü oder den Startbildschirm und geben Sie “defrag” ein. Öffnen Sie die Festplattendefragmentierung von Windows und stellen Sie sicher, dass sie wie vorgesehen nach einem Zeitplan ausgeführt wird. Es sollte Ihnen sagen, wann es der letzte Lauf war und ob Ihre Laufwerke fragmentiert sind.

Hinweis: Viele von Ihnen stellen fest, dass die “automatische” Defragmentierung von Windows 7 viel zu wünschen übrig lässt. Aus diesem Grund sollten Sie ab und zu mit Disk Defragmenter einchecken und sicherstellen, dass es seinen Zweck erfüllt! Windows 8 scheint viel besser zu sein, wenn man es regelmäßig ausführt. Beachten Sie, dass unter Windows 8 Ihre SSDs im Festplatten-Defragmentierer angezeigt werden, aber sie werden nicht wirklich defragmentiert; es werden nur andere SSD-bezogene Wartungsarbeiten durchgeführt. Also keine Sorge, wenn es zusammen mit den anderen Laufwerken ausgecheckt ist.

Wenn Sie Windows XP nutzen

Wenn Sie unter Windows XP arbeiten, müssen Sie Ihre Laufwerke selbst defragmentieren. Öffnen Sie einfach das Startmenü, klicken Sie auf Ausführen, geben Sie Dfrg.msc ein und drücken Sie Enter. Sie öffnen die Festplattendefragmentierung, von der aus Sie jedes Ihrer Laufwerke einzeln defragmentieren können. Sie sollten dies etwa einmal pro Woche tun, aber wenn Sie möchten, können Sie es so einstellen, dass es nach einem Zeitplan mit dem Taskplaner von Windows läuft. Wenn Sie eine SSD verwenden, sollten Sie wirklich auf Windows 7 aktualisieren, da XP keine integrierten Tools für die SSD-Wartung hat.

Wenn Sie einen Mac verwenden

Wenn Sie einen Mac verwenden, müssen Sie wahrscheinlich nicht manuell defragmentieren, da OS X dies automatisch für Sie erledigt (zumindest für kleine Dateien). Manchmal kann jedoch das Defragmentieren – besonders wenn Sie viele sehr große Dateien haben – helfen, einen langsamen Mac zu beschleunigen. Welche Art von Wartung muss ich auf meinem Mac durchführen?
Lieber Lifehacker, ich bin ein neuer Mac-Benutzer und möchte wissen, welche Art von Wartung ich benötige.

Wir haben schon ein wenig über die besten Defragmentierungswerkzeuge gesprochen, da der integrierte Festplatten-Defragmentierer von Windows nicht der einzige ist. Für die überwiegende Mehrheit der Menschen sind die integrierten Tools von Windows jedoch in Ordnung. Tools von Drittanbietern sind nützlich, wenn Sie sehen möchten, welche Dateien fragmentierte oder defragmentierte Systemdateien sind (z.B. wenn Sie versuchen, ein Laufwerk zu verkleinern), aber für die meisten Benutzer ansonsten unnötig sind. Also treten Sie zurück, lassen Sie Ihren geplanten Defragger es machen und vergessen Sie es! Wenn Sie schon dabei sind, lesen Sie die anderen Wartungsarbeiten, die Sie an Ihrem Windows-PC und Mac durchführen müssen.

Konfiguration der IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box

Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) ist der Nachfolger von IPv4, dem derzeit gebräuchlichsten Protokoll für die Kommunikation zwischen Computern im Internet und im lokalen Netzwerk (LAN). Die Internetkommunikation wird sich im Laufe der kommenden Jahre nahtlos weiterentwickeln. Das bedeutet, dass während einer Übergangsphase beide Protokolle parallel verwendet werden. Um IPv6 nutzen zu können, müssen Sie dieses neue Internetprotokoll in der FRITZ!Box sowie auf den damit verbundenen Computern, Smartphones und anderen Geräten konfigurieren. Sie können die IPv6 Fritzbox deaktivieren und nach einiger Zeit wieder aktivieren. Hinweis: Die FRITZ!Box ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 (Dual-Stack-Prinzip). Das bedeutet, dass alle Funktionen der FRITZ!Box auch nach der Einrichtung von IPv6 verfügbar bleiben. Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Konfiguration und Einstellung beziehen sich auf das neueste FRITZ!OS für die FRITZ!Box.

Aufbau einer IPv6-Verbindung in der FRITZ!Box

Das richtige Datum bestimmen

Konfigurieren Sie die an die FRITZ!Box angeschlossenen Geräte für die Verwendung mit IPv6:

1.Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf “Internet”.
2.Klicken Sie im Menü “Internet” auf “Kontoinformationen”.
3.Klicken Sie auf die Registerkarte “IPv6”. Wenn die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zuerst die erweiterte Ansicht.
4.Klicken Sie auf das Symbol (Hilfe) oben rechts.
5.Aktivieren Sie die Option “IPv6-Unterstützung aktiviert” und konfigurieren Sie die IPv6-Verbindung wie in der FRITZ!Box-Hilfe beschrieben.
6.Klicken Sie auf “Übernehmen”, um die Einstellungen zu speichern.

Anpassen der IPv6-Einstellungen für das Heimnetzwerk

1.Klicken Sie auf “Heimnetzwerk” in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche.
2.Klicken Sie im Menü “Heimnetzwerk” auf “Netzwerk”.
3.Klicken Sie auf die Registerkarte “Netzwerkeinstellungen”.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche “IPv6-Adressen”. Wenn die Schaltfläche nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zuerst die erweiterte Ansicht.
5.Aktivieren Sie die Option “Eindeutige lokale Adressen zuweisen (ULA), solange keine IPv6-Verbindung besteht (empfohlen)”.
6.Aktivieren Sie die Option “DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das 7.Heimnetzwerk aktivieren” und “Nur DNS-Server zuordnen”.
8.Klicken Sie auf “OK”, um die Einstellungen zu speichern und zu bestätigen, dass der Vorgang auf Wunsch auf der FRITZ!Box ausgeführt werden kann.